Mag.a Henriette Gupfinger

Gründerin und Geschäftsführerin
von kiwi sustainable solutions e.U.

Henriette Gupfinger:

Schon als Jugendliche war ich von der Natur fasziniert und Umweltschutz war mir ein besonderes Anliegen. 

Die Wahl des Ökologie-Studiums fiel daher schnell, deckte aber nicht meinen Wunsch ab, Ökologie und Wirtschaft ausgewogen zu berücksichtigen.

Ich überzeugte den damaligen Studienpräses der Universität Wien, sowohl Prüfungen an der Stammuniversität, wie auch an der Wirtschaftsuniversität Wien, Universität für Bodenkultur und der Technischen Universität bzw. dem Juridicum Wien abzulegen. Dadurch konnte ich mir ein Studium irregulare mit Fokus Abfallwirtschaft und Umweltökonomie gestalten.

Mit nun mehr als 25 jähriger Projekterfahrung im Bereich Nachhaltigkeit bringe ich das notwendige Wissen mit, Sie erfolgreich in eine bessere und effizientere Zukunft ihrer Organisation zu begleiten.  Mit visionären Ideen kann ich Sie unterstützen, neue Wege anzudenken wie auch diese Wege mutig umzusetzen.

Koru, Silberfarn
So wie dieser Farn sich erst von einer zarten Knospe zu einer kräftigen Pflanze entwickeln muss, braucht auch der Prozess zum nachhaltigen Unternehmensalltag seine Zeit.

Berufserfahrung

Seit 9/2018 

FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg

10/2011 – 09/2018 

denkstatt GmbH, Wien

09/2001 – 09/2011 

ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik

03/1997 – 08/2001 

Österreichisches Ökologie-Institut

06/2000 – 09/2000 

CTC Clean Technology Centre; Cork, Irland

Zertifiziert

Zertifizierte Auditorin (Team Autorin SA8000) und erfahrene Trainerin

Ausbildung

Studium irregulare: Ökologie mit Schwerpunkt Abfallwirtschaft, Umweltrecht und Umweltökonomie

Lehrtätigkeit und Publikation

seit 10/2015 Fachhochschule Wiener Neustadt/ Wieselburg Lektorin für Masterstudium Eco Design und Masterstudium Green Marketing
Social Life Cycle Assessment, SDGs, Nachhaltigen Konsum

03/2016 – 06/2017 Wirtschaftsuniversität Wien
Ressourceneffizienz in Management und Politik

VORTRÄGE UND SCHULUNGEN

  • Training  (zweitägig) „Nachhaltige Verbesserungen entlang der Wertschöpfungskette“ (Quality Austria 2017, 2019)
  • Durchführung der Prüfung CSR und Nachhaltigkeitsmanager*in (Quality Austria 2020, 2021, 2022)
  • „Responsible Supply Chain“ im Rahmen des Lehrgangs „AKADEMISCHER CSR-MANAGERIN“ (Fachhochschule BFI Wien 2017)
  • „Responsible Supply Chain“ im Rahmen des Masterstudiums „MSC Sustainability & Responsible Management“ (Fachhochschule BFI Wien 2021, 2022, 2023)

PUBLIKATION

  • Buch „Prost Mahlzeit – Essen und Trinken mit gutem Gewissen“ Gupfinger, H.; Mraz, G.; Werner, K.: Deuticke-Verlag, Wien 2000

Netzwerk